Unabhängige Analysen und Informationen zu Geopolitik, Wirtschaft, Gesundheit, Technologie

EXKLUSIV von einem Nord-Stream-Sabotage-Whistleblower

Ich schreibe Ihnen als besorgter Weltbürger, der sich eine friedliche Lösung für den Konflikt in der Ukraine wünscht. Meine Identität ist nicht von Bedeutung. Wichtig ist, dass ich meine Geschichte erzähle, damit die Welt die Wahrheit über die Nord Stream-Sabotage versteht und ohne Lügen oder Ungenauigkeiten vorankommt.

Wie viele von Ihnen vielleicht wissen, kam es am 26. September 2022 zu einer Reihe von geheimen Bombenanschlägen und anschließenden Gaslecks unter Wasser an den Erdgaspipelines Nord Stream 1 und Nord Stream 2.

Während es viele Spekulationen über die Art dieser Sabotage gegeben hat, möchte ich zusätzliche Details und Fakten liefern, die ein klareres Bild ergeben.

Vor den Anschlägen vom 11. September 2001 begann ich mit Auftragnehmern am Johns Hopkins Applied Physics Lab in Maryland zu arbeiten. Wir arbeiteten an dem Advanced Seal Delivery System (ASDS), einem verdeckten Mini-U-Boot, das für die Navy Seals entwickelt wurde, um geheime Missionen auszuführen. Dieses U-Boot wird auf der Rückseite von Atom-U-Booten transportiert und kann abgekoppelt werden, um seine Missionen auszuführen.

Ich wurde für dieses Projekt ausgewählt und hatte die Aufgabe, bei der Programmierung des temperaturgesteuerten U-Boot-Simulators in Originalgröße mitzuwirken, auf dem die Navy Seals trainieren würden. Der Simulator verfügte über Bildschirme, auf denen eine 3D-Simulation des ASDS beim Abdocken von einem Atom-U-Boot, bei der Ausführung seiner Mission und bei der anschließenden Rückkehr zum Dock angezeigt wurde.

Ich verbrachte unzählige Stunden im Simulator, um sicherzustellen, dass alles wie vorgesehen funktionierte. Ich steuerte den Simulator bei simulierten Einsätzen, genau wie die Navy-Seal-Piloten vor ihren eigentlichen Missionen. Selbst im Jahr 2001 hatten wir die Möglichkeit, eine Vielzahl von Szenarien zu programmieren, darunter auch die Sabotage von Pipelines. Ich habe zwar keinen simulierten Einsatz speziell für die Nord Stream-Pipelines unternommen, aber ich habe Szenarien der verdeckten Sabotage von Pipelines simuliert. Ich kann bestätigen, dass die Vereinigten Staaten seit Jahrzehnten über diese Fähigkeit verfügen, und die ASDS gehört zum Inventar der USA und ist rundum in der Lage, die Nord-Stream-Sabotage durchzuführen.

Öffentlich zugängliche Radarbilder von http://flightradar24.com helfen dabei, Licht ins Dunkel zu bringen, wie die Nordstream-Sabotage durchgeführt wurde. Wie von Seymour Hersh aufgedeckt, wurde der Sprengstoff während der Baltops 22-Seeübungen platziert. Obwohl über die genaue Methode der Sprengstoffplatzierung noch spekuliert wird, glaube ich, dass das moderne Advanced Seal Delivery System (ASDS) mit Marinetauchern verwendet wurde. Dies spiegelt die Art und Weise wider, wie ich die Mission im Simulator durchgeführt hätte.

Sobald der Sprengstoff platziert war, würde er durch eine Sonotrode ausgelöst werden.

Am 25. September um etwa 22.52 Uhr UTC erschien ein Sikorsky MH-60R Seahawk der US-Navy auf dem Radar in der Ostsee, östlich der Insel Bornholm. Die Radardaten deuten darauf hin, dass dieser hochmoderne Hubschrauber, der mit einer Sonotrode ausgestattet war, für eine unbestimmte Zeit im Schwebeflug war.

Der Sikorsky-Hubschrauber der US-Marine ist auf dem Radar vor, während und nach der Explosion zu sehen, bis er um ca. 1:43 Uhr UTC in der Ostsee vom Radar verschwindet, nachdem er über drei Stunden in der Dunkelheit geschwebt hat. Dieser Hubschrauber war vor, während und nach der Explosion am Ort des Geschehens anwesend und mit einer Sonotrode ausgestattet, die die Explosion auslösen konnte.

In der Zwischenzeit erschien am 25. September um ca. 23:28 Uhr UTC eine Boeing P-8A Poseidon der US-Marine mit einer Sonotrode und ohne Rufzeichen auf dem Radar östlich der Färöer Inseln.

Diese Boeing P-8A Poseidon flog direkt zum Ort der ersten Nord Stream-Explosion in der Nähe der Insel Bornholm und erreichte einen Beobachtungspunkt um 1:08 Uhr UTC am 26. September, etwas mehr als eine Stunde nach der ersten Explosion um 12:03 Uhr UTC.

Wichtig: Die P-8A Poseidon hob >VOR< der ersten Explosion ab und flog zu den Koordinaten, an denen die Explosion stattfinden würde.

Zu diesem Zeitpunkt hatte die Poseidon den ersten Teil ihres Auftrags erfüllt und die Detonation des Sprengstoffs bestätigt. Anschließend überflog sie das Land in der Nähe von Miastko und traf um 1:20 Uhr UTC am 26. September mit einer Boeing KC-135R Stratotanker der US Air Force zur Luftbetankung zusammen. Die Poseidon kreiste mit dem Stratotanker bis 2:28 Uhr UTC und war dann bereit, den zweiten Teil ihrer Mission zu erfüllen.

Um 2:42 Uhr UTC kehrte sie zur Beobachtung an den ersten Explosionsort zurück. Anschließend flog sie eine enge Schleife in niedriger Höhe, etwa 24.000 Fuß (ca. 7 km), direkt über dem Explosionsort, um ihn optimal beobachten zu können. Danach sank sie in engen Schleifen auf eine sehr niedrige Höhe von 7.275 Fuß (2,22 km) ab, bis sie um etwa 3:05 Uhr UTC vom Radar verschwand. Zu diesem Zeitpunkt warf die Poseidon wahrscheinlich eine Sonarboje ab, um den Countdown für die zweite Welle von Explosionen einzuleiten, die sich etwa 14 Stunden später ereignen sollte.

Dieselbe Boeing P-8A Poseidon der US Navy ohne Rufzeichen tauchte am 26. September um 6:22 Uhr UTC östlich der Insel Bornholm erneut auf dem Radar auf. Sie flog um 7:00 Uhr UTC zum Ort der ersten Explosion, um einen zweiten Blick darauf zu werfen, flog dann zurück und verschwand um etwa 9:04 Uhr UTC östlich der Färöer Inseln vom Radar.

Nach der zweiten Welle von Explosionen um 17:03 Uhr UTC am 26. September tauchte der ursprüngliche Sikorsky MH-60R Seahawk der US Navy um etwa 18:42 Uhr UTC wieder auf dem Radar in der Ostsee auf. Er schwebte dann über zwei Stunden lang bis etwa 20:50 Uhr UTC, als er vom Radar verschwand. Während dieser Zeit konnte er die Folgen der zweiten Explosionswelle beobachten.

Wie die USA die Nordstream-Pipelines in die Luft sprengten (Radarbeweis). Ich fordere die Öffentlichkeit auf, die öffentlich zugänglichen Radardaten selbst zu prüfen und sich ein Bild von den Ereignissen zu machen, da sie leicht nachprüfbar sind.

ASDS-Ingenieur